Inhalt des Dokuments
Stipendien und Förderungsmöglichkeiten
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög)
- Studentenwerk Berlin - Sozialberatung
- ESG - Bereich Notfonds
- Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD
- Otto-Benecke-Stiftung e.V.
- Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
- Friedrich-Naumann-Stiftung e.V.
- Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
- Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.
- Stipendien für Bildungsinländerinnen und -inländer
- Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden (Nafög)
Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög)
Nach § 8 können ausländische Studierende u.a. eine Ausbildungsförderung beantragen, wenn
- sie selbst in den letzten 5 Jahren vor Beginn der Ausbildung in der BRD erwerbstätig waren oder
- zumindest ein Elternteil während der letzten 6 Jahre vor Beginn der Ausbildung mind. 3 Jahre in der BRD erwerbstätig war oder
- sie ihren ständigen Wohnsitz im Inland haben und ein Elternteil oder der/die Ehepartner/in Deutsche/r ist oder
- sie als EU- oder EWR- Staatsangehörige vor Beginn der Ausbildung in der BRD beschäftigt waren und die Tätigkeit in inhaltlichem Zusammenhang mit der Ausbildung steht oder
- sie anerkannt sind als Asylberechtigte, Kontingent- oder Konventionsflüchtlinge oder Abschiebungsschutz besteht.
Bewerbungstermin: jederzeit
Bundesausbildungs- förderungsgesetz(BAföG) |
---|
Studentenwerk Berlin, Förderungsabteilung, Behrenstr. 40/41 10117 Berlin Tel.: 20245-0 Di. 10-13, Do.15-18 Uhr Email: info@studentenwerk-berlin.de Antragsformulare jederzeit www.studentenwerk-berlin.de Sondersprechstunde zu Semesterbeginn: April u. Oktober Fr. 10-13Uhr |
Studentenwerk Berlin - Sozialberatung
Die Sozialberatung des Studentenwerks bietet Unterstützung durch:
- Beratung zu Studienfinanzierung und sozialrechtlichen Fragen
- Beratung von Studierenden mit Kind(ern) und schwangeren Studierenden
- Vergabe eines Überbrückungsdarlehens
- Beratung und Unterstützung in Konfliktsituationen
Studentenwerk Berlin Sozialberatung |
---|
Hardenbergstr. 34 10623 Berlin Erdgeschoss, Zimmer 014 – 018 Tel.: 93939-8403 /-8405 /-8406 Di. und Do. 10:00 – 13:00 Uhr E-Mail: sozialb.hardenbergst@studentenwerk-berlin.de www.studentenwerk-berlin.de/bub/sozialberatung |
ESG - Bereich Notfonds
Notfonds des Diakonischen Werks |
---|
Für Studierende aus Afrika, Lateinamerika und Asien (Ausnahme Südkorea) besteht in akuten Notlagen oder in der Abschlussphase des Hauptstudiums die Möglichkeit, einen Antrag auf Unterstützung aus dem Notfonds des Diakonischen Werks der EKD (Evangelische Kirche Deutschlands) zu stellen. Bei wiederholter Antragsstellung ist gesellschafts- oder entwicklungspolitisches Engagement nachzuweisen. Bewerbungstermin: jederzeit Notfondsreferent: Pfarrer Fedor Pfistner Borsigstr. 5, 10115 Berlin Tel. 391 051 34; E-mail: notfonds@esgberlin.de Telefonische Beratung und Terminvereinbarung: Mo., Di., Do.10.00-12.00 Uhr |
Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD
Die Bewerbung muss vor Aufnahme des Studiums oder der Promotion über die Deutsche Botschaft bzw. das Erziehungsministerium im Heimatland erfolgen. In der Regel sind Bewerbungen von schon in der BRD Studierenden nicht mehr möglich.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) |
---|
Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel.: 0228/882- 0 www.daad.dewww.betreuung-int-stud.tu-berlin.de/index.php |
Otto-Benecke-Stiftung e.V.
Die Otto Benecke Stiftung fördert studienvorbereitende Maßnahmen (Sprachkurs, Studienkolleg) von Asylberechtigten und Kontingentflüchtlingen unter 30 Jahren, die ein Studium aufnehmen oder fortsetzen möchten. Bewerbungstermin: jederzeit
Otto Benecke Stiftung e.V. |
---|
Leitstelle Berlin Rungestr. 19 10179 Berlin Tel. 27 89 30- 0 www.obs-ev.de |
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert überdurchschnittlich begabte und gesellschaftspolitisch engagierte ausländische Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen. Sie vergibt verlängerbare Jahresstipendien für Studierende bis zum ersten Abschluß sowie für Graduierte zur Promotion. Antragsunterlagen aufgrund formloser schriftlicher Bewerbung. Bewerbungstermin: jederzeit
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. |
---|
Abt. Studienförderung Godesberger Allee 149 53170 Bonn Tel.: 0228/883-0 und Hiroschimastr.17, 10785 Berlin Tel. 030/26 93 56 www.fes.de |
Friedrich-Naumann-Stiftung e.V.
Voraussetzung für eine Bewerbung bei der Friedrich–Naumann-Stiftung sind Hochbegabung, charakterliche Qualitäten und liberales politisches und gesellschaftliches Engagement. Gefördert werden Erststudien, Aufbaustudien und Promotionen. Ausländische Studierende können sich nach einer akademischen Zwischenprüfung (z.B. Vordiplom), allerdings nicht mehr kurz vor Beendigung des Studiums bewerben. Bewerbungstermin: 31. 05. und 30. 11.
Friedrich-Naumann-Stiftung |
---|
Wissenschaftliche Dienste und Begabtenförderung Karl-Marx-Str. 2 14482 Potsdam Tel. 0331 / 7019-0 www.freiheit.org |
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen und Nationalitäten, in Universitäten und Fach-/Hochschulen.
Sie erwartet von ihren StipendiatInnen hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement und eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie, Gewaltfreiheit, Solidarität und Demokratie. Bewerbungstermin: 1.3. und 1.9.
Heinrich-Böll-Stiftung e.V. |
---|
Studienwerk Schumannstr. 8 10117 Berlin Tel. 030 / 285 34-0 www.boell.de/studienwerk |
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert vorrangig ausländische Graduierte, die an einer deutschen Hochschule zur Promotion berechtigt sind. Mindestvoraussetzung ist die Einstufung ins Hauptstudium. Es werden in erster Linie fachlich hervorragende, gesellschaftspolitisch interessierte Bewerber/innen ausgewählt, die den Kontakt zur KAS in ihrem Heimatland herstellen. Bewerbungstermin: ab April bis Ende Juli
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. |
---|
Ausländerförderung Kontakt: Martina Nabsdyjak Rathausallee 12 53757 St. Augustin Tel. 02241/ 246- -2321 und Klingelhöferstr. 23 10785 Berlin 030/269 96-0 www.kas.de |
Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.
Die Stiftung vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende, die sich für soziale Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und Freiheit kritischen Denkens einsetzen. Die Bewerber/innen sollen sich durch politisches und gesellschaftliches Engagement und hohe fachliche Leistungen auszeichnen. Die Stiftung betrachtet die Förderung von Frauen als vorangige Aufgabe. Bewerbungstermin: 30.04. und 31.10
Rosa-Luxemburg-Stiftung |
---|
Studienwerk Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Tel: 030/ 44 31 02 23 www.rosalux.de |
Stipendien für Bildungsinländerinnen und -inländer
Stipendien für Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer werden außerdem von folgenden Stipendienwerken angeboten
Stipendienwerke |
---|
Studienstiftung des Deutschen Volkes, Ahrstr. 41, 53175 Bonn, Tel.: 0228 / 82096-0 (www.studienstiftung.de) |
Cusanuswerk (Katholische Kirche), Baumschulallee 5, 53115 Berlin, Tel.: 0228 / 983840 (www.cusanuswerk.de) |
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst, Iserlohnerstr. 25, 58239 Schwerte, Tel.: 02304 / 755 - 213 / -214 (www.evstudienwerk.de) |
Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden (Nafög)
Nach dem Nachwuchsförderungsgesetz des Landes Berlin können deutsche und ausländische Doktorandinnen und Doktoranden bei weit über dem Durchschnitt liegenden Leistungen (insbesondere beim Hochschulabschluss) ein 'Elsa-Neumann-Stipendium' zur Vorbereitung auf die Promotion beantragen. Die Regelförderungszeit beträgt zwei Jahre. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Promotionsabschluss-Stipendium für max. ein Jahr zu beantragen (vgl. zur Doktorandenförderung auch die Informationen auf folgender Website).
Nachwuchsförderungsgesetz (Nafög) |
---|
Antragstellung: Frau Hördt (K 36) Zimmer H 1039 Tel. 314-23 929 susanne.hoerdt@tu-berlin.de Di. und Do. 9-12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Antragstermine: jeweils April und Oktober für eine Förderung ab 1.Juli bzw. 1. April |