Inhalt des Dokuments
Wohnheimplätze
Wenn Sie an einem Platz in einem Wohnheim interessiert sind, so finden Sie ein recht breites Angebot an Wohnheimplätzen beim Studentenwerk und bei der Bürgermeister Reuter Stiftung.
Studentenwohnheime des Studierendenwerks |
---|
Insgesamt stehen etwa 1.200 Wohnheimplätze zur Verfügung. Frei werdende Zimmer werden nach einer Warteliste vergeben. Die aktuelle Wartezeit beträgt 2-3 Semester. Studierende mit Behinderungen erhalten bevorzugt einen Wohnheimplatz. Im Studierendenwerk Berlin erhalten Sie ausführliche Informationsmaterialien. Besuchen Sie auch die Homepage: www.stw.berlin/wohnen.html Der Anteil ausländischer Studierender in den Wohnheimen liegt bei fast 70 %. |
Weitere Informationen: InfoCenter studi@home / Hardenbergstraße 34, Mensafoyer (Mo - Fr 10-17 Uhr), Tel.: 93939-8990. E-Mail: wohnen@stw.berlin Sprechstunden der Wohnheimverwaltungen: Mo 9-11 Uhr, Di 10-12 und 15-18 Uhr, Do 9-11 und 13-15 Uhr, mittwochs und freitags keine Sprechzeit Auf der folgenden Seite bietet Ihnen das Studierendenwerk Berlin die Möglichkeit, sich gezielt über weitere Wohnmöglichkeiten in Berlin zu informieren: www.stw.berlin/wohnraumb%C3%B6rse/inserate.html Dazu können Sie als besonderen Service die kostenlose Wohnraumbörse Berlin nutzen oder auch weitere bundes- und europaweite Angebote verschiedener Wohnbörsen besuchen. |
Bürgermeister Reuter Stiftung |
---|
Die gemeinnützige Stiftung bietet ca. 1200 Wohnheimplätze an. Iranische Str. 6, 13347 Berlin Tel.: 491022-0, Sprechzeit: Mo und Di 9-17 Uhr, Do 9-19 Uhr Mi nur nach telefonischer Vereinarung |
Mitwohnzentralen
Falls Sie eine private Unterkunft gegenüber einem Wohnheimplatz bevorzugen, könnte die Kontaktaufnahme mit einer der unten in der Tabelle aufgeführten Mitwohnzentralen für Sie hilfreich sein.
Mitwohnzentralen |
---|
Erste Mitwohnzentrale Sybelstraße 53 10629 Berlin Tel.: 3243031 Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr www.mitwohn.com |
City-Wohnen Linienstraße 111 10115 Berlin Tel.: 19430 Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr www.city-wohnen.de |
Coming Home Victoria-Luise-Platz 7 10777 Berlin Tel.: 217980-0 Mo-Fr 10-18 Uhr www.coming-home.org |
Crocodilian Schröderstr. 8 10115 Berlin Tel.. 61203458 Mo-Fr 10-18 Uhr www.crocodilian.de |
WG-Gesucht.de Reinsburgstraße 184 70197 Stuttgart kontakt@wg-gesucht.de www.wg-gesucht.de |
Home Company Bundesallee 39-40a 10717 Berlin Tel.: 19445 Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr www.homecompany.de |
Wohnwitz Holsteinische Straße 55 10717 Berlin Tel.: 8618222 Mo-Fr 10-19 Uhr www.wohnwitz.com |
Zeitraum Wohnkonzepte Immanuelkirchstraße 8 10405 Berlin Tel.: 4416622 Mo-Do 10-18 Uhr, Fr 12-18 Uhr www.zeitraum.de |
Faraway Home Kuglerstraße 4 10439 Berlin Tel.: 12064086 www.farawayhome.de |
Freier Wohnungsmarkt
Natürlich haben Sie in Berlin auch die Möglichkeit sich auf dem Wohnungsmarkt selber eine Wohnung zu besorgen. Große Anzeigenteile mit Wohnungsangeboten befinden sich in den Sonnabend-Ausgaben der "Berliner Zeitung", der "Berliner Morgenpost" und des "Tagesspiegel". Kleinere Anzeigenteile finden Sie in den täglichen Ausgaben dieser Zeitungen.
Die 14-tägig erscheinenden Programmzeitschriften "Zitty" und "TIP" sowie die dienstags, donnerstags und sonnabends herauskommende "Zweite Hand" enthalten weitere Angebote. Zimmer in Wohngemeinschaften (WGs) werden vor allem in den Anzeigenteilen von "TIP", "Zitty" und "Zweite Hand" und an den Schwarzen Brettern der Berliner Universitäten angeboten.
Studentische Vermittlung und Beratung
Die studentischen Mitarbeiter/innen des Bereichs Betreuung internationaler Studierender informieren Sie gerne über die Möglichkeiten, in Berlin ein Zimmer oder eine Wohnung zu bekommen.
Die studentischen Mitarbeiter finden Sie im Hauptgebäude im Raum H51 (Mo, Di und Do 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Fr 10-15 Uhr).
Wohngeld
Prinzipeill können auch ausländische Studierende Wohngeld beantragen. Allerdings müssen drei Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
- Studierende dürfen dem Grunde nach kein Stipendium mit darin enthaltenem Mietzuschuss bekommen(z.B. BAFöG)
- Es ist eine auf Dauer angelegte, nicht nur durch das Studium begründete Trennung vom elterlichen Haushalt nachzuweisen (schwierig!)
- Studierende müssen über ein ausreichendes Einkommen verfügen (ca. 409,- € + Miete), da das Wohngeld nur ein Zuschuss zu den Wohnungskosten sein soll.
Die Höhe des zu erwartenden Mietzuschusses hängt von der Miete und dem Einkommen ab und wird individuell berechnet. Wohngeld kann beim Wohnen zur Untermiete bzw. in Studentenwohnheimen beantragt werden. Zur Antragstellung werden auf alle Fälle folgende Unterlagen benötigt:
-Pass mit ausreichend lange gültiger Aufenthaltsbewilligung,
-Miet-(bzw. Untermiet-)Vertrag und letzte Mietquittung,
-Einkommensnachweis (Unterhaltsleistung der Eltern, Heinzelmännchen o.ä.), pol. Anmeldung, Studienbescheinigung.
Der Antrag kann während der Sprechzeiten in den Wohnungsämtern persönlich gestellt werden (dort ist man auch behilflich und überprüft die Unterlagen). Die Adressen der Wohnungsämter stehen im Branchenbuch ("Gelbe Seiten").
Wohnberechtigungsschein
Der Wohnberechtigungsschein ist eine Hilfe bei der Wohnungssuche. Durch den Senatsbeschluss vom Dezember 1984 sind die Möglichkeiten für ausländische Studierende, eine Wohnung anzumieten, erweitert worden. Seit dem 1.1.1985 können ausländische Studierende einen Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen.
Was ist ein WBS? Der WBS berechtigt seine Inhaber in eine mit öffentlichen Mitteln errichtete Wohnung (Sozialwohnung) einzuziehen oder eine der Belegungsbindung unterliegende Wohnung in Ostberlin anzumieten. Der WBS ist allerdings an bestimmte Einkommensgrenzen gebunden.
Wer bekommt einen WBS? Einen WBS bekommt eine Einzelperson, die ein bereinigtes Jahresbruttoeinkommen von höchstens 16.800 € hat. Das heißt, dass von dem tatsächlichen Bruttoeinkommen Beträge wie das Kindergeld, der Arbeitnehmerpauschbetrag (920 €)und bestimmte Freibeträge abgezogen werden, sowie nochmals bis zu 30%, wenn Steuern, Renten- und Krankenversicherungsbeiträge gezahlt wurden. Zwei Personen dürfen bereinigt 25.200 € brutto verdienen, für jede weitere Person im Haushalt kommen 5.740 €, für jedes Kind 700 € hinzu. Jedem Haushaltsmitglied steht ein Wohnraum zu. Ein weiterer Raum wird zuerkannt, wenn wichtige persönliche oder berufliche Gründe vorliegen.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Wohnheime des Studierendenwerk
InfoCenter studi@home(030) 93939-8990
Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin
Raum Mensafoyer
wohnen@stw.berlin.de
Webseite
Studentische Beratung
Betreuung internationaler Studierender+49 (0)30 314-24359
Hauptgebäude
Raum H 51
binstud@international.tu-berlin.de
Webseite