Inhalt des Dokuments
World University Service (WUS)
WUS-Berlin
Komitee |
---|
Ansprechpartner: Christina Ayazi,
(christina.ayazi@fu.berlin.de [1]) Informationen und Kontakt: www.wusgermany.de [2] |
Arbeitsziele:
Der WUS ist eine
internationale, politisch und konfessionell nicht gebundene
Organisation, bestehend in über 50 Ländern der Erde. WUS versteht
sich als eine internationale Gemeinschaft von Studierenden, Lehrenden
und Mitarbeitenden im Bildungssektor. Der Verein wurde 1920
gegründet, um Menschen zu unterstützen, die im Hochschulbereich
arbeiten, lehren und lernen. Inzwischen arbeitet der WUS auf allen
Bildungsebenen und tritt für das Menschenrecht auf Bildung ein.
Ausgehend von einem gesellschaftlichen Auftrag der Hochschulen setzen
sich die Mitglieder für die Entwicklung gerechter, sozialer und
politischer Strukturen auf nationaler und internationaler Ebene ein.
In der konkreten Arbeit lädt der WUS ein zu Seminaren, erstellt
Publikationen und Informationsmaterialien. Öffentlichkeitsarbeit auf
politischer Ebene, der institutionalisierten Ebene in den bildungs-
und entwicklungspolitischen Organisationen und gegenüber den Medien,
sind Aufgaben des Vereins. Wir nehmen teil an nationalen und
internationalen Kampagnen im Bildungs- und Entwicklungsbereich, bieten
Beratungen an und führen Stipendienprogramme und Projekte durch. Der
WUS braucht für diese Arbeit aktive, fördernde und zahlende
Mitglieder (Personen / Institutionen).
Internationale Bildungsarbeit an der TU Berlin
Zentrum für
internationale und interkulturelle Kommunikation
Das Zentrum für internationale und interkulturelle
Kommunikation (ZiiK) bietet deutschen und ausländischen Studierenden
eine Plattform, sich mit internationalen und interkulturellen Fragen
der Informationstechnologie (IT) auseinanderzusetzen.
Mit
seiner nachhaltigen Ausrichtung zielt das ZiiK auf eine Intensivierung
des internationalen Dialogs und auf die Gewinnung erfolgreicher
Zukunftsperspektiven vor allem für Studierende aus
Entwicklungsländern ab.
Interkulturalität
An der Fakultät IV gibt es seit 1994 Arbeitsgruppen (AG)
zur Förderung interkultureller Kompetenz und zur Förderung von
Frauen. Die AGs beschäftigen sich mit den Fragen der
Internationalisierung, Interkulturalität sowie der Förderung von
Frauen aus Entwicklungsländern.
Traditionell organisiert
das ZiiK jedes Jahr in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen,
Botschaften, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, der
Fachgruppe Informatik und Dritte Welt der GI, Firmen, usw.
interkulturelle Veranstaltungen, wie beispielsweise Kultur- und
Dialogwochen, Konferenzen und Workshops.
Lehre
Das Lehrangebot umfasst Seminare und Projekte zu
Themen im Bereich Informatik und Entwicklungsländer. Mit Hilfe des
Lehrangebotes sollen die Studierenden, sowohl deutsche als auch
ausländische, motiviert werden, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in
der Entwicklungszusammenarbeit einzusetzen.
Die Seminare
konzentrieren sich dabei auf die theoretisch-wissenschaftliche
Herangehensweise an das Forschungsgebiet, in den Projekten werden
konkrete Aufgaben mit Berücksichtigung der Wechselwirkung von
Technologieeinsatz und Gesellschaft vor dem speziellen Hintergrund
eines jeweils konkreten Entwicklungslandes analysiert und
umgesetzt.
Betreuung
Die
meisten ausländischen Studierenden haben zu Beginn und während des
Studiums sowohl fachliche als auch persönliche Schwierigkeiten. Für
die fachliche Betreuung werden Fachmentorien angeboten (vgl. Seite
11). Daneben gibt es eine Studienberatung, die speziell auf die
sozialen, persönlichen und kulturellen Aspekte des Studiums
ausländischer Studierender eingeht.
Forschung
Am ZiiK gibt es zwei
Forschungsschwerpunkte. Der erst Schwerpunkt untersucht die Situation
ausländischer Studierender, der Zweite den Einsatz von IT in
Entwicklungsländern, die herausragende Rolle der ausländischen
Studierenden im Hinblick auf den internationalen Wissens- und
Technologietransfer sowie die Wechselwirkung von
Technologieinnovationen und Gesellschaft vor dem spezifischen
Hintergrund eines Entwicklungslandes.
Kontakt:
Sekr. FH 5-2
Raum FH
520
Fraunhoferstraße 33-36
10587 Berlin
Tel +49 30 314
2594973540
http://www.ziik.tu-berlin.de/ [3]
Studentische Beratung
Betreuung internationaler Studierender+49 (0)30 314-24359
Hauptgebäude
Raum H 51
binstud@international.tu-berlin.de [4]
Webseite [5]
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/21058/?no_cache=1
&ask_mail=YpJa8QAEUuOpXyF4Y9v%2FAOqZc3xqcv6KA35BfrP
nv3U9GEqzlGcTSA%3D%3D&ask_name=CHRISTINA%20AYAZI
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/21058/?no_cache=1
&ask_mail=YpJa8QAExeL47%2B0tS0oH2JYpDtfitU9T9R5Iy%2
BaG9llZ%2FP3XP%2FDruEo0uK11StEJ&ask_name=Betreuung%
20internationaler%20Studierender
meine_studienberatung/parameter/de/font1/minhilfe/